Home / Study Tours / Deutsch-Amerikanisches Halbleiter-Städte-Netzwerk

Deutsch-Amerikanisches Halbleiter-Städte-Netzwerk

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Produktion von Halbleitern von den Vereinigten Staaten und Europa nach Asien verlagert. Die Coronavirus-Pandemie diente als Katalysator für die Verstärkung eines anhaltenden Trends, als Unterbrechungen der globalen Lieferkette zu erheblichen Engpässen bei Chips führten. Der Krieg in der Ukraine brachte eine weitere geopolitische Störung in die Lieferketten. In der Erkenntnis, dass Halbleiter Teil der kritischen Infrastruktur sind, investieren die Vereinigten Staaten und Deutschland derzeit massiv in Halbleiterprojekte. Der Zustrom so vieler neuer Investitionen in Gemeinden wird enorme soziale und wirtschaftliche Auswirkungen auf eine Reihe von Problemen haben und die Stadtverwaltungen und ihre kommunalen Interessenvertreter vor die Herausforderung stellen, langfristige Strategien zu entwickeln, die es sowohl den investierenden Unternehmen als auch den lokalen Gemeinden ermöglichen, zu gedeihen.

Um die so genannten Halbleiterstädte und -gemeinden auf beiden Seiten des Atlantiks zu unterstützen, hat der American Council on Germany mit Unterstützung der Stadt Magdeburg eine neue Initiative mit dem Namen Deutsch-Amerikanisches Halbleiter-Städte-Netzwerk gestartet. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird dazu beitragen, dass wichtige Akteure aus deutschen und amerikanischen Städten, in denen Halbleiterunternehmen bedeutende Investitionen getätigt haben oder tätigen werden, miteinander in Kontakt treten, um Ideen und Erfahrungen auszutauschen und – was am wichtigsten ist – spezifische Strategien, Maßnahmen und bewährte Verfahren zu ermitteln, die in ihren jeweiligen Gemeinden umgesetzt werden können.

Das Ziel dieses Projekts ist es, ein Netzwerk von Stakeholdern in den teilnehmenden Städten zu etablieren, die durch persönliche und berufliche Beziehungen regelmäßig Informationen austauschen können, um die sozialen, wirtschaftlichen, und strukturellen Auswirkungen der Halbleiterinvestitionen in ihren Gemeinden zu bewältigen. Das Projekt wird sich auf fünf Themen konzentrieren, die die Städte betreffen:

  • Nachhaltige Projektentwicklung
  • Willkommenskultur
  • Stadtentwicklung
  • (Aus)bildung und Personalentwicklung
  • Halbleiter-Ökosystem

Im ersten Jahr werden die deutsche Städte Magdeburg (Sachsen-Anhalt) und Dresden (Sachsen) sowie Chandler (Arizona) und New Albany (Ohio) in den USA teilnehmen, in den beiden folgenden Projektjahren kommen jeweils 2-4 Städte hinzu. Aus jeder Stadt werden sechs Entscheidungsträger ausgewählt, die an einer Delegationsreise in die Vereinigten Staaten und einer nach Deutschland teilnehmen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer während des gesamten Jahres an monatlichen virtuellen Roundtables zu den oben genannten Themen teilnehmen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Rob Fenstermacher, Chief Content Officer, unter rfenster@acgusa.org.

Das Projekt wird vom American Council on Germany durchgeführt und durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.